Innovationen im Mittelstand fördern
und so deren Zukunft mitgestalten und sichern
Der Mittelstand steht vor Herausforderungen bei der Beschaffung qualifizierter Fachkräfte, er muss die Nachfolge sichern und für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit seiner Unternehmen sorgen. Ein Mittel, diese Herausforderungen zu meistern, sind Innovationen, durch die Unternehmen ihre Attraktivität für Kunden und Mitarbeiter steigern können.
Ich beschäftige mich mit Innovationsförderung seit über 20 Jahren und führe mittelständische Unternehmen
in vier Schritten zur Alleinstellung durch Innovationen.
1. Zukunftsvision und Zielfelder entwickeln
Im ersten Schritt entwickeln wir die Vision und die Zielfelder des Unternehmens: Wo liegen die wichtigsten Herausforderungen des Unternehmens und welche Zielfelder sind zu bestimmen.
2. Ideen generieren
Für die Herausforderungen, die im ersten Schritt systematisch hergeleitet und priorisiert wurden, werden nun Lösungen gesucht. Im zweiten Schritt werden mit der Design-Thinking-Methode kundenzentriert Ideen generiert. Als Ergebnis liegen für die wichtigsten Herausforderungen (Challenges) des Unternehmens eine Vielzahl von Ideen vor.
3. Entscheidung treffen
Je mehr Ideen generiert wurden, desto wichtiger sind Methoden, mit denen die Ideenflut effizient kanalisiert werden kann. Solche Methoden wenden wir im dritten Schritt an mit dem Ziel, zwei bis fünf interessante Ideen herauszukristallisieren. Als Ergebnis liegen die erfolgversprechendsten Lösungsansätze vor.
4. Lösungen umsetzen
Im vierten Schritt werden die ausgewählten Lösungen in klar definierten Projekten umgesetzt. Für die Projektarbeiten können meist Fördermittel eingeworben werden, so dass die Projekte professionell durchgeführt und finanziell abgesichert werden können. Im Ergebnis werden Alleinstellungen für Ihr Unternehmen aufgebaut durch
Innovationen werden gut gefördert
Innovationen helfen nicht nur, Ihr Unternehmen gegenüber dem Wettbewerb zu stärken oder für Mitarbeiter attraktiver zu werden, Sie werden auch noch gut gefördert. Ich habe bisher über 200 Förderprojekte erfolgreich begleitet und helfe nicht nur, Innovationsprojekte zu initiieren und umzusetzen, sondern auch Förderzuschüsse hierfür einzuwerben.
Beispiel: Forschungszulage
Die Forschungszulage kann seit April 2021 beantragt werden. Die Beantragung erfolgt in zwei Schritten:
Details zur Forschungszulage finden Sie im Register "Beraterinformationen" auf dieser Website.
Informationen zur Forschungszulage auf Youtube
Über den folgenden Link kommen Sie zu einer informativen Darstellung der Forschungszulage:
https://www.youtube.com/watch?v=S93vvc_fwlM
Interessiert? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme:
Mobil: +49 171 728 4058
E-Mai: rs@silmacon.de
Ihr Bearbeiter: Robert Silberhorn